Versteinerte Bäume & atomische Bomben
- Harald Halbeisen
- 12. Aug. 2024
- 2 Min. Lesezeit
07.-09.08.2024 | Tages Km 878 | Total Km 10531
Die Route 66 verbindet Chicago mit Los Angeles. Wenn man es ganz genau nimmt, dann endet sie in Santa Monica am Pier. Viele Teile, der auch als "mother road" bekannten Straße sind heute leider in einem sehr desolaten Zustand. Ich meine damit nicht nur den Zustand der Fahrbahn, sondern auch die vielen Tankstellen und Motels. Für unser Vorankommen wählen wir daher die Interstate, die in Arizona und New Mexico vielerorts dem Verlauf der 66 folgt. Der Straßenbelag des amerikanischen Interstate Systems, inspiriert von den deutschen Autobahnen und erbaut unter Präsident Eisenhower, erinnert allerdings auch an vielen Stellen an die ehemalige Interzonenautobahn durch die DDR. Vom Grand Canyon aus geht es durch schöne Landschaft auf rumpeligen Pisten nach Holbrook. Auf dem Campingplatz stecken wir unser Hymer an das örtliche Stromnetz an, um die Klimaanlage zu aktivieren, leider wieder ohne Erfolg. Am kühlen Swimmingpool schmieden wir einen Plan, bevor uns ein kräftiges Hitzegewitter zurück ins Wohnmobil verbannt. Zum Glück bringt der Wolkenbruch auch die ersehnte Abkühlung.
Da wir uns immer noch im heißen Südwesten befinden, brechen wir früh auf und erkunden den Petrified Forest National Park. Das Highlight dieses Parks sind die versteinerten Bäume, die an vielen Stellen zu finden sind. Die kurzen Wanderungen lassen uns ein in eine ganz andere Welt eintauchen - wir fühlen uns als wären wir auf dem Mond. Als kleines Mitbringsel kaufen wir uns im Souveniershop ein Stück versteinerten Baum. Leider ist unser Klima-Anlagen Problem noch immer nicht gelöst und es folgen in den nächsten Tagen noch einige Hot-Stops. Da eine Reparatur wahrscheinlich am Zeitmangel scheitern wird, entscheiden wir uns für den Kauf einer billigen mobilen Klimaanlage, die man sich normalerweise zu Hause in ein Zimmer stellen könnte. Am Baumarkt angekommen lesen wir überall Zettel mit der Aufschrift "Cash ONLY"! Laut Auskunft wurde die Glasfaser Leitung für die gesamte Mobilkommunikation im County von Gallup unterbrochen. Da auch die Bankomaten davon betroffen sind müssen wir unseren Einkauf auf dem kommenden Tag verschieben
Am nächsten Tag folgen wir der I-40 in Richtung Albuquerque und bleiben dort nochmals beim Home Depot stehen. Dieses Mal mit Erfolg. Unseren neuen Freund taufen wir auf den Namen Kalle aus dem kühlen Norden. Die größte Stadt New Mexicos lassen wir dann aber links liegen und fahren weiter nach Los Alamos. Der Ort liegt auf 2200 Metern und spielt eine bedeutende Rolle in der Geschichte des zweiten Weltkriegs und des kalten Krieges. Einige Leser kennen Los Alamos vielleicht aus dem Kinofilm "Oppenheimer". Tatsächlich hat das streng geheime "Manhattan Project" den Ort erst bekannt werden lassen. Hier entwickelten die Amerikaner unter Führung von Robert Oppenheimer und General Leslie Groves die erste Atombombe namens "Trinity".
Wir erkunden die ehemaligen Wohngebäude von Oppenheimer und Hans Bethe in der Bathtub Row und schauen uns ein kleines Museum zum Thema an. Auf dem Weg zum Wohnmobil werden wir von einem Gewitter überrascht und kommen zum Glück noch halbwegs trocken an unserem mobilen Zuhause an. Den Abend verbringen wir bei einem leckeren Craftbier und Ginger Ale (Kinder) bei unserem Gastgeber, der Bathtub Row Brewing Co-op.
Comments